Ein besonderer Ort im Rechtsrheinischen ist der Jüdische Friedhof in Deutz. Sichtbare Spuren des langen jüdischen Lebens in Deutz gibt es heute nicht mehr, aber der Friedhof ist ein originaler Ort jüdischer Geschichte und ein einzigartiges Biotop für seltene Pflanzen...
Unser Magazin
Hintergründe, Neues, Interessantes
„Judenprivileg“, Kölner Dom, Kreuzkapelle
Im bekanntesten Wahrzeichen Kölns findet sich ein steinernes Manifest, welches Geschichte erzählt. Die steinerne Urkunde aus dem Jahr 1266 geht auf den Erzbischofs Engelbert von Falkenburg zurück und kann heute im Kölner Dom besichtigt werden. Er sicherte darin den...
MiQua. LVR- Jüdisches Museum im archäologischen Quartier, Rathausplatz
Coming soon (hopefully) – das Highlight für alle Besucher*innen Kölns, die an römischer und jüdischer Geschichte der Stadt interessiert sind. Es wird sicher das spannendste jüdische Museum Deutschlands, denn es verbindet die unterirdische Archäologische Zone,...
Otto Freundlich „Die Geburt des Menschen“, Museum Ludwig
Der Maler und Bildhauer Otto Freundlich war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst in Köln. Das Mosaik hatteder Tabakhändler und Mäzen Joseph Feinhals für seine Villa in Köln-Marienburg in Auftrag gegeben. Die Villa wurde im Krieg zerstört, das Mosaik konnte...
Gedenktafel mit großem Davidstern, Richmodstraße 6
Auch viele Kölner*innen wissen nicht, dass der frühe Zionismus seinen Ausgangspunkt in Köln hatte. Die bronzene Gedenktafel im Bürgersteig erinnert an Dr. Max I. Bodenheimer und die Bedeutung Kölns für die Bewegung, die als politische Antwort auf den zunehmenden...
Naumann-Siedlung, Boltensternstraße 111-131
Es waren nicht nur Unternehmer, Bürger und Mäzene, die für avantgardistische und zeitlos schöne Architektur sorgten. Auftraggeberin der wieder denkmalgerecht sanierten Naumann-Siedlung war die Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau (GAG) und die Siedlung...
Haus Goldschmidt, Am Domkloster 1
Das Ende der 1920er Jahre im Stil der traditionellen Moderne errichtete Gebäude wurde nach seinem Bauherrn, dem Hofjuwelier Ernst Goldschmidt, benannt. Ihm und seiner Familie gelang 1939 die Emigration in die USA. Architekt des Gebäudes ist Paul Bonatz. Die Figuren...
Jüdisches Wohlfahrtszentrum, Ottostraße 85
Das Wohlfahrtszentrum ist der zweite große Standort der Synagogen-Gemeinde, wichtiger Ort und Anlaufstelle für viele jüdische Familien heute. Hier sind vor allem soziale, aber auch pädagogische und kulturelle Aufgaben der Gemeinde untergebracht, so z.B. die...
Synagoge, Roonstraße 50
Die Synagoge in der Roonstraße am Rathenauplatz ist für viele Kölner heute der Ort jüdischen Lebens in der Stadt. Sie ist das religiöse und kulturelle Zentrum der Synagogen-Gemeinde, ihr „Herzstück“. Neben dem Sitz der Synagogen-Gemeinde, sind hier eine Reihe...