Wir wünschen Chanukka Sameach, ein fröhliches Chanukka Fest! Habt eine schöne Zeit im Kreise Eurer Lieben. Am Abend des 18. Dezember 2022 beginnt Chanukka, das achttägige Fest, welches an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 165 v.d.Z....
Unser Magazin
Hintergründe, Neues, Interessantes
Buchtipp – Anno 321. Jüdisches Leben in Deutschland
„Anno 321. Jüdisches Leben in Deutschland“ herausgegeben von Jürgen Wilhelm und Thomas Otten Ein Buch von Kölnern für Kölner und natürlich auch für alle anderen Interessierten, die mehr über jüdisches Leben früher und heute wissen möchten. Es ein...
Die Jawne
ist ein etwas versteckter Ort in der Innenstadt, den auch viele Kölner*innen noch nicht kennen. Hier befanden sich die Schulhöfe der Volksschule Moriah und der Jawne ab 1919. Die Jawne war damals das erste und einzige jüdische Gymnasium im Rheinland. Heute ist...
Alma Kaizman – Die Gestalterin der Chanukka Karten
Alma Kaizman hat für uns die hübschen Grußkarten zu Chanukka gestaltet. Alma ist ausgesprochen vielseitig talentiert und sagt von sich selbst, dass kreativ zu sein, ein wichtiger Teil ihres Lebens ist. Alma ist in Köln geboren, zur Schule gegangen und studiert jetzt...
Disch-Haus, Brückenstraße 19
Das Büro- und Geschäftshaus wurde1930 nach den Plänen von Bruno Paul undFranz Weber fetiggestellt. Es gilt als herausragendes Beispiel für das Neue Bauen in Köln. Ab 1933 hatte hier der Jüdische Kulturbund Rhein-Ruhr seinen Sitz, eine Selbsthilfeorganisation für von...
Geschäftshaus Salomon, Brückenstr. 17
Benannt ist das Haus nach seinem Bauherrn, demTextilunternehmen S.J. Salomon. Entworfen hattee es Georg Falck, der damals zu den bedeutendsten jüdischen Architekten Kölns gehörte. Es wurde 1912 eröffnet und galt als eines der modernsten Warenhäuser Kölns. Im Zweiten...
Isaac Offenbach & Jacques Offenbach
Isaac Offenbach (geb. 1779 in Offenbach am Main, gest. 1850 in Köln) ist der Vater des berühmten Operettenkomponisten Jacques Offenbach (geb. 1819 in Köln, gest. 1880 in Paris). Isaac Offenbach wächst in Offenbach bei Frankfurt am Main auf. 1802 kam er in die damals...
Kunstwerk Ma’alot, Heinrich-Böll-Platz
Ein Kunstwerk, das wohl jeder Kölner kennt, aber vielfach nicht in seinen Bedeutungen wahrgenommen wird. Fast alle Stadtführungen zum Thema jüdisches Köln gehen hier vorbei. Das begehbare Freiluftkunstwerk Ma’alot wurde von Dani Karavan (geb. 1930 in Tel Aviv, gest....
Jüdischer Friedhof Köln-Deutz, Judenkirchhofsweg, Eingangstor Südwestseite des Friedhofs
Ein besonderer Ort im Rechtsrheinischen ist der Jüdische Friedhof in Deutz. Sichtbare Spuren des langen jüdischen Lebens in Deutz gibt es heute nicht mehr, aber der Friedhof ist ein originaler Ort jüdischer Geschichte und ein einzigartiges Biotop für seltene Pflanzen...