Auch viele Kölner*innen wissen nicht, dass der frühe Zionismus seinen Ausgangspunkt in Köln hatte. Die bronzene Gedenktafel im Bürgersteig erinnert an Dr. Max I. Bodenheimer und die Bedeutung Kölns für die Bewegung, die als politische Antwort auf den zunehmenden...
Unser Magazin
Hintergründe, Neues, Interessantes
Naumann-Siedlung, Boltensternstraße 111-131
Es waren nicht nur Unternehmer, Bürger und Mäzene, die für avantgardistische und zeitlos schöne Architektur sorgten. Auftraggeberin der wieder denkmalgerecht sanierten Naumann-Siedlung war die Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau (GAG) und die Siedlung...
Haus Goldschmidt, Am Domkloster 1
Das Ende der 1920er Jahre im Stil der traditionellen Moderne errichtete Gebäude wurde nach seinem Bauherrn, dem Hofjuwelier Ernst Goldschmidt, benannt. Ihm und seiner Familie gelang 1939 die Emigration in die USA. Architekt des Gebäudes ist Paul Bonatz. Die Figuren...
Jüdisches Wohlfahrtszentrum, Ottostraße 85
Das Wohlfahrtszentrum ist der zweite große Standort der Synagogen-Gemeinde, wichtiger Ort und Anlaufstelle für viele jüdische Familien heute. Hier sind vor allem soziale, aber auch pädagogische und kulturelle Aufgaben der Gemeinde untergebracht, so z.B. die...
Synagoge, Roonstraße 50
Die Synagoge in der Roonstraße am Rathenauplatz ist für viele Kölner heute der Ort jüdischen Lebens in der Stadt. Sie ist das religiöse und kulturelle Zentrum der Synagogen-Gemeinde, ihr „Herzstück“. Neben dem Sitz der Synagogen-Gemeinde, sind hier eine Reihe...
Hohenzollernbrücke
Jeder kennt die Hohenzollernbrücke. Sie ist neben dem Kölner Dom eines der wichtigsten Symbole der Stadt. Dom und Brücke bilden eine Sichtachse und prägen als Ensemble das Stadtbild. Menschen, die mit dem Zug nach Köln kommen, werden von beiden begrüßt. Das...
Löwenbrunnen, Lern- und Gedenkort Jawne, Erich-Klibansky-Platz
Der kleine, ruhige Platz mit dem Löwenbrunnen am Lern- und Gedenkort Jawne ist ein etwas versteckter Ort in der Innenstadt. Selbst manche Kölner*innen kennen ihn noch nicht. Hier befanden sich die Schulhöfe der Volksschule Moriah und der Jawne, das „Private jüdische...
In die Weite…
Eine Ausstellung als historisch-ästhetische Annäherung im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben „Geschichte kann man nicht ausstellen“, sagen die Kurator*innen zu recht, aber es gelingt ihnen auf besondere Weise mit einer Auswahl ganz unterschiedlicher Objekte...
Fast 2000 Jahre Geschichte
was für ein Schatz für Köln.... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jüdische_Geschichte_in_Köln